Hochsprung

Frisbee

9. Klasse Sek
Hochsprung
Frisbee
9. Klasse Sek
Wann: Dienstag, 4. Juli 2023
Wo: Im Kirchgemeindehaus Reichenbach
Türöffnung: ab 19.30 Uhr
Hier der Link: https://youtu.be/54Pa5omfa7U
Das Zirkusprojekt ist leider schon Geschichte. Es war ein cooles und spannendes Projekt, welches wir mit viel Spass erfolgreich durchführen konnten. Dies bestätigen viele positive Rückmeldungen. Herzlichen Dank.
Hier geht es zum Bericht im Frutigländer vom 05.04.2023
Zirkuswoche im Schulhaus Dorf
Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte
Die Kinder vom Kindergarten bis zur 6. Klasse haben die Möglichkeit, Tagesschul- oder Mittagstisch-Module zu besuchen. Die Module werden nur bei genügend Anmeldungen durchgeführt. Im Juni erfahren Sie definitiv, welche Module stattfinden werden.
Sie bezahlen einkommensabhängige Beiträge nach kantonaler Gebühr. Details zu den Kosten finden Sie unter
www.erz.be.ch/tagesschulen. Die Mahlzeiten werden zusätzlich berechnet.
Die jüngeren Kindergartenkinder haben am Dienstagnachmittag Unterricht, die älteren Kindergartenkinder am Donnerstagnachmittag. Die Schülerinnen und Schüler der 1. – 6. Klasse haben voraussichtlich am Montag-, Dienstag- und Donnerstagnachmittag Unterricht.
Für Mittagsbetreuungen im Zusammenhang mit dem Besuch von Wahlfächern müssen die Schülerinnen und Schüler nicht angemeldet werden. Sie sind kostenlos.
Bei Fragen melden Sie sich bitte bei der Schulleitung. (Vera Teuscher 077 429 45 30)
Freundliche Grüsse
Schulleitung Volksschule Reichenbach
Bitte folgen Sie dem untenstehenden Link für die elektronische Anmeldung für das Schuljahr 2023/2024
https://forms.office.com/e/mJJ8fc7Hq1
Das Radioprojekt ist leider schon Geschichte. Es war ein cooles und spannendes Projekt, welches wir mit viel Spass erfolgreich durchführen konnten. Dies bestätigen viele positive Rückmeldungen. Herzlichen Dank.
Artikel Frutigländer Beitrag im Frutigländer vom 17.03.2023
Hier ein paar Impressionen und Infos zu unserer Radiowoche OSS Müli
Seit August 2020 arbeiten wir in der Schule Reichenbach mit dem Prinzip «Mir häbe Sorg». Seither verzichten wir weitgehend auf Regelkataloge, Strafsysteme, Hausordnungen usw. und stellen das ganze Zusammenleben in der Schule einzig unter dieses Prinzip. Im November 2022 haben wir nun ausführliche Befragungen bei allen beteiligten Personengruppen durchgeführt. Die Kinder und Jugendlichen wurden in Kleingruppen mündlich befragt, 50 zufällig ausgeloste Eltern wurden telefonisch interviewt und alle Lehrpersonen haben einen Fragebogen schriftlich ausgefüllt.
Hier eine Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse:
Fazit
Das Prinzip «Mir häbe Sorg» bewährt sich. Wir werden auch in Zukunft damit unterwegs sein und im Schulalltag immer und immer wieder dranbleiben, damit es sich nicht über die Jahre abschwächt oder verblasst. Das Konzept der neuen Autorität bzw. der Präsenz unterstützt uns in der Umsetzung. Unsere Haltung mit Coachinggesprächen ist ebenfalls hilfreich für unsere weitere Entwicklung.
Wir arbeiten weiter an Möglichkeiten, wie wir bei groben Verstössen gegen unser Prinzip noch rascher zu Lösungen kommen, die auch für die Eltern sicht- und greifbar sind. Die Schulleitung hat die Aufgabe zu vermitteln und Unterstützung zu geben, dort wo wir alle an Grenzen stossen.
Die vielen positiven Rückmeldungen sowie die konstruktive, sorgfältig geübte Kritik bestärken uns und geben uns Energie. Danke dafür.
Bruno Grossen & Vera Teuscher
Schulleitung Reichenbach
(geschrieben von Leilani und Lenia, 8. Klasse Sek)
Am 20.10.2022 ging die 8. Klasse Sek von F. Werthmüller im Kiental „schwenten“. Wir trafen uns um 7.20 am Bahnhof Reichenbach. Danach fuhren wir Richtung Kiental los. Im Kiental angekommen liefen wir in den Wald. Am Ursprung angekommen begrüssten uns Greber Rolf und Martin Lengacher. Sie erklärten uns die Funktion des Schutzwaldes oberhalb vom Kiental. Anschliessend wurde uns auf einer Karte erklärt, wo wir uns befinden und wo das Jagdbanngebiet ist. Anschliessend wurden Gruppen gebildet mit 5-7 Schülerinnen und Schülern, plus dazu je ein Erwachsener. Die Werkzeuge standen schon bereit, dann ging es los… Wir mussten einen Forstweg verbreitern und auffrischen. Wir arbeiteten mit Spaten, Schaufeln, Rechen, Scheren und einem Pickel. Um 12:00 gab es Bratwürste und Brot und für diejenigen, die kein Fleisch assen, gab es ein Gemüseplätzli, dazu Getränke. Ca. um 13:00 Uhr liefen wir ein zwei Kurven zurück Richtung Dorf. Dort warteten wir auf den Förster, der uns ca. 250 kleine verschiedene Bäume brachte. Die durften wir einpflanzen. Nach ca. 3 Stunden waren wir fertig und verabschiedeten uns von den zwei netten Männern. Wir liefen runter und warteten auf den Bus.
Es war ein sehr toller Tag! 😊
Wir danken den Begleitpersonen und dem Organisationsteam für den tollen Tag im Kiental! 😊