Anmeldung Tageschul- oder Mittagstisch für das Schuljahr 2023/2024 – Anmeldeschluss 31.03.2023

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte

Die Kinder vom Kindergarten bis zur 6. Klasse haben die Möglichkeit, Tagesschul- oder Mittagstisch-Module zu besuchen. Die Module werden nur bei genügend Anmeldungen durchgeführt. Im Juni erfahren Sie definitiv, welche Module stattfinden werden.

Sie bezahlen einkommensabhängige Beiträge nach kantonaler Gebühr. Details zu den Kosten finden Sie unter

www.erz.be.ch/tagesschulen. Die Mahlzeiten werden zusätzlich berechnet.

Die jüngeren Kindergartenkinder haben am Dienstagnachmittag Unterricht, die älteren Kindergartenkinder am Donnerstagnachmittag. Die Schülerinnen und Schüler der 1. – 6. Klasse haben voraussichtlich am Montag-, Dienstag- und Donnerstagnachmittag Unterricht.

Für Mittagsbetreuungen im Zusammenhang mit dem Besuch von Wahlfächern müssen die Schülerinnen und Schüler nicht angemeldet werden. Sie sind kostenlos.

Bei Fragen melden Sie sich bitte bei der Schulleitung. (Vera Teuscher 077 429 45 30)

Freundliche Grüsse
Schulleitung Volksschule Reichenbach

Bitte folgen Sie dem untenstehenden Link für die elektronische Anmeldung für das Schuljahr 2023/2024
https://forms.office.com/e/mJJ8fc7Hq1


Evaluation Prinzip „Mir häbe Sorg“ Zusammenfassung der Ergebnisse

Seit August 2020 arbeiten wir in der Schule Reichenbach mit dem Prinzip «Mir häbe Sorg». Seither verzichten wir weitgehend auf Regelkataloge, Strafsysteme, Hausordnungen usw. und stellen das ganze Zusammenleben in der Schule einzig unter dieses Prinzip. Im November 2022 haben wir nun ausführliche Befragungen bei allen beteiligten Personengruppen durchgeführt. Die Kinder und Jugendlichen wurden in Kleingruppen mündlich befragt, 50 zufällig ausgeloste Eltern wurden telefonisch interviewt und alle Lehrpersonen haben einen Fragebogen schriftlich ausgefüllt.

Hier eine Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse:

  • Die Rückmeldungen von allen Seiten waren überwiegend positiv. Alle Beteiligten kennen das Prinzip, finden es im Grundsatz gut und auf alle Situationen anwendbar.
  • „Mir häbe Sorg“ wird als sehr klar, einfach und verständlich erlebt.
  • Keine einzige der befragten Personen wünscht sich, dass das Prinzip abgeschafft wird und wir zu Regelsystemen zurückkehren.
  • Alle befragten Gruppen finden, dass Dialog und gegenseitiger Respekt gefördert werden und dass die Beziehungen sowie das Miteinander gestärkt werden.
  • Die meisten Schülerinnen und Schüler fühlen sich in der Schule wohl und mit ihren Ängsten und Problemen ernstgenommen. Das Klassenklima ist in der Mehrheit der Klassen gut bis sehr gut.
  • Die Kinder und Jugendlichen sind sich bewusst, dass ein Fehlverhalten Konsequen-zen hat, auch wenn keine Strafkataloge bestehen. Verfehlungen werden besprochen und Lösungen zur Wiedergutmachung gemeinsam mit den betroffenen Personen gesucht.
  • Die befragten Eltern sind sich einig, dass die Schule Reichenbach mit dem Prinzip weiterfahren soll. Sie erleben die Schule offen und erfahren in den meisten Situa-tionen eine gute Zusammenarbeit mit den Lehrpersonen und der Schulleitung.
  • Bei vielen Familien ist das Prinzip auch zu Hause ein Thema und führt zu interessan-ten Diskussionen rund um das Zusammenleben in der Familie.
  • Einige Eltern wünschen sich mehr sichtbare Konsequenzen, die aus den Gesprächen resultieren.
  • Alle Lehrpersonen erleben die Arbeit mit dem Prinzip als Entlastung. Viele beschrei-ben es als Befreiung von Regel- und Strafzwängen und als hilfreich im Schulalltag und im Team.
  • Das Führen von Gesprächen mit Schülerinnen und Schülern oder letztendlich auch mit Eltern braucht Zeit und Energie. Die Lehrpersonen finden, dass sich dieser Auf-wand ausbezahlt, weil sich die Kooperation zwischen allen Beteiligten verbessert.
  • Mehrere Lehrpersonen erwähnen, dass sie mutiger und offensiver in Elternkontakt treten und dass die Zusammenarbeit mit den Eltern generell positiver geworden ist.
  • Das Prinzip fördert in den Augen der Lehrpersonen die Beziehung zu den Schüler-innen und Schülern. Die Sozialkompetenz und die Kommunikationsfähigkeit werden gefördert.
  • Jede Situation wird individuell betrachtet und anschliessend wird gemeinsam nach Lösungen gesucht. Die Lehrpersonen finden dies angemessen und sinnvoll.
  • Der Leiter der Hauswarte begrüsst das Prinzip und möchte dieses beibehalten. Er vermisst die Hausordnungen nicht. Er wendet das Prinzip täglich an, wenn er bei Kindern und Jugendlichen in und um das Schulhaus und der Turnhalle Fehlverhalten feststellt.

Fazit

Das Prinzip «Mir häbe Sorg» bewährt sich. Wir werden auch in Zukunft damit unterwegs sein und im Schulalltag immer und immer wieder dranbleiben, damit es sich nicht über die Jahre abschwächt oder verblasst. Das Konzept der neuen Autorität bzw. der Präsenz unterstützt uns in der Umsetzung. Unsere Haltung mit Coachinggesprächen ist ebenfalls hilfreich für unsere weitere Entwicklung.

Wir arbeiten weiter an Möglichkeiten, wie wir bei groben Verstössen gegen unser Prinzip noch rascher zu Lösungen kommen, die auch für die Eltern sicht- und greifbar sind. Die Schulleitung hat die Aufgabe zu vermitteln und Unterstützung zu geben, dort wo wir alle an Grenzen stossen.

Die vielen positiven Rückmeldungen sowie die konstruktive, sorgfältig geübte Kritik bestärken uns und geben uns Energie. Danke dafür.

Bruno Grossen & Vera Teuscher
Schulleitung Reichenbach

Zusammenfassung Evaluation Mir häbe Sorg